Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft von Christina Berndt
Über die Autorin
1988 begann sie ihr Studium der Biochemie mit dem erklärten Ziel, Wissenschaftsjournalistin zu werden. Auf die Idee, ihren Traumberuf der Journalistin mit Wissenschaft statt mit Politik zu füllen, hatte sie der Chefredakteur der Emder Zeitung bei einem Ostfriesentee gebracht. Um noch tiefer in die Wissenschaft einzutauchen, schloss sie an ihr von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Studium in Hannover und Witten/Herdecke noch eine Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum an. Für ihre Doktorarbeit über den Programmierten Zelltod bei Aids erhielt sie den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.
Nach mehreren journalistischen Praktika (u. a. beim Spiegel, dpa und dem Süddeutschen Rundfunk) trat sie im März 2000 in die SZ-Redaktion ein. Es folgten zahlreiche journalistische Preise und Auszeichnungen – unter anderem: European Science Writers Award (2006), Wächterpreis der Tagespresse für die Enthüllung der Transplantationsskandale (2013), Preis der Stiftung Gesundheit (2018), Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit (2019). Auch wurde sie mehrmals unter die „Wissenschaftsjournalisten des Jahres“ gewählt, zuletzt 2020 (2. Platz).
Christina Berndt erzählt davon in vielen Beispielen und beschreibt, was Neurobiologen, Genetiker und Psychologen über die Entstehung dieser seelischen Widerstandskraft herausgefunden haben. All jenen, die diese Stärke mitunter vermissen, gibt sie aber auch ganz praktische Hilfestellung.
„Wie gut wäre es also so etwas, wie Hornhaut auf der Seele zu haben. Ein Rüstzeug das schützt vor den ständigen Spitzen im fordernden Berufsleben und den oft kaum zu bewältigenden Ansprüchen des Alltags. Eine Lebenseinstellung, die den Blick freudig nach vorn lenkt, statt in Trauer zurück.“
„Bei akutem und destruktiven Stress sind Techniken unverzichtbar, die sofort und gleich Entspannung verschaffen.“
„Auf jeden Fall geht es um Folgendes: Blutdruck, Herzschlag und Hirnströme runter, Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden rauf.“
„Zum Schluss ist die Last der Seele nicht mehr zu leugnen. Dann treten psychische Störungen wie Depressionen oder das in letzter Zeit oft gehörte Burn out auf, bei dem es sich meist um nichts anderes als eine milde Form der Depression handelt.“
„Resilienz
Warum sind mache Menschen resilienter gegenüber schlimmen Schicksalsschlägen als andere? Während dem einen eine richtige Tragödie widerfährt und dieser sich nach kurzer Zeit wieder gefangen hat, fällt eine andere Person schon bei viel weniger schlimmen Rückschlägen bereits in die Depression. Dies erklärt Berndt in ihrem Buch. Dabei gibt sie hilfreiche Tipps wie man seine Resilienz steigern kann und wie man Kinder zu widerstandsfähigen Menschen erzieht.
Ein sehr informatives und lesenswertes Buch.“ MarinaK / amazon
„Zeit- und Geldverschwendung
Leider totale Zeit- und Geldverschwendung. Ein Fallbeispiel nach dem nächsten. ÖDE, trist und völlig sinnlos, besonders wenn man etwas für die eigene resilienz tun möchte. Da hilft mir auch nicht eine Geschichte a`la “ Nachbarin Heike, die das positive im Tod ihres Dackel sehen konnte“. So einen Tipp könnte mir auch meine Großmutter kostenlos geben.
Selten so ein schlechtes Buch gelesen.“ Ein Amazon Kunde / amazon
„KEIN Selbsthilfebuch
Hallo Leute,
wer diese Buch liest, soll bitte kein Selbsthilfebuch erwarten.
Im Verlauf des Buches wird sehr oft anhand von Beispielen gezeigt, was Resilienz bedeutet und mit welchen Methoden die Erkenntnisse erlangt werden. Natürlich werden Bausteine genannt, was eine resiliente Persönlichkeit ausmachen und wie diese erlernt werden können. Trotzdem hatte ich beim lesen das Gefühl, wie bei einer Selbstdiagnose via Internet. Ich habe Symptome an mir gesehen, die eigentlich gar nicht da sind.
Für Menschen, die sich an der Psychologie erfreuen und mit einfache Erklärungen der Methoden und Ergebnisse klar kommen ist diese Buch perfekt. Ich finde die Ansätze und Erkenntnisse diese Buches sehr interessant und anschaulich dargestellt. Das Thema, was behandelt wird ist ein Problem unserer Gesellschaft, und wie ich finde, ein Teil der Grundlagen, wie ein harmonisches Zusammenleben zwischen Menschen funktionieren kann. Entgegen dem, was ich oben schrieb, ist es immer möglich aus so einem Buch etwas mitzunehmen.“ Amazon Kunde / amazon
„ Hab mir mehr erwartet
ein paar Tipps und Übungen sind nicht schlecht aber so wirklich für die Praxis kann ich leider nichts abgewinnen. Mag daran liegen dass ich schon zu viele Bücher gelesen habe wie man an sich arbeitet und es meist alles unter dem Strich das Gleiche ist. Es gibt auf jeden Fall einen großen Teil über Kinder wie man da Resilienz fördert erkennt verbessert etc.
Die Fallbeispiele wie andere mit ihren Problemen umgehen sind zwar ganz nett aber zu viel und man braucht sich hier ja nur im Alltag umsehen. Ich hätte mir mehr Übungen und Tipps erhofft. Ich würde es nicht weiterempfehlen“ S.P. / amazon
„Interessante Hintergründe.
Das das Buch so oft verkauft wurde, haben wir auch zugegriffen. Die Autorin schreibt anhand vieler Beispiele zum Thema Resilienz. Manchmal ist einiges etwas zu langatmig, insgesamt finde ich das Buch aber recht interessant. Viele Dinge weiß man schon, und bekommt sie hier aber nochmals ausführlich erläutert. Die Autorin hüpft oft von Fallbeispiel zu Fallbeispiel, und so richtig leicht ist es nicht, für sich daraus so viele Lehren zu ziehen und lauter neue und auch anwendbare Tipps umzusetzen. Sachen wir z. B., dass man sich an Kleinigkeiten in der Natur erfreuen soll und seine Sinne dafür stets schärfen soll, dürften wohl den meisten bekannt sein. Achtsamkeit ist ja eh ein Riesenthema. Alles in allem habe ich mir hier mehr konkrete Hinweise und Handlungsmöglichkeiten gewünscht.“ J.L. / amazon
Gerne prüfen wir dein Buch auf
Herz und Nieren und
veröffentlichen es auf dieser Seite.